Das Volontariat bei Märkische Oderzeitung und Lausitzer Rundschau

6 Fakten über unser Volontariat

Grundlagen
Während unseres multimedialen Volontariats erlernst Du alle Facetten des Journalismus: Digital, Video, Audio, die Arbeit einer Nachrichtenagentur, Print und PR

Dauer & Einsatzbereich
Unser Volontariat dauert 36 Monate und bietet eine fundierte und vielfältige Ausbildung mit Stationen im Lokalen und Regionalen, in der Kultur, im Sport und in der Digital-Redaktion, am Print-Desk und in der Berliner Nachrichtenredaktion.

Auszeichnung
Die Arbeit unserer Volontärinnen und Volontäre ist so gut, dass sie bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist: 2023 und 2020 gewannen die Projekte „Rechtsextremismus in Brandenburg“ und „Ein Land“ den Konrad-Adenauer-Preis für Lokaljournalismus.

Externe Ausbildung
Grundlagen und Vertiefung bieten sechs Wochen externe Seminare beim Institut für publizistischen Nachwuchs in München (ifp). Außerdem ermöglichen wir regelmäßige Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit der Deutschen Presse Agentur. Ein Hospitanz-Programm in Nachrichtenagentur, Radio, Pressestellen und anderen Medienhäusern runden die externe Ausbildung ab.

Interne Ausbildung
In unserer internen Ausbildung legen wir konsequent den Fokus aufs Digitale und die Schlüsselthemen unserer Region: In drei Volo-Wochen pro Jahr vertiefen wir unsere digitalen Skills, produzieren zum Beispiel Podcasts oder Social-Content und widmen uns dabei ganz einem von den Volontärinnen und Volontären selbst gewählten Thema.

Bezahlung und Perspektiven
Wir bezahlen fair (1700 EUR im ersten Ausbildungsjahr; 2000 EUR im zweiten Ausbildungsjahr; 2300 EUR im dritten Ausbildungsjahr). Daneben warten zahlreiche, interessante Benefits auf Dich! Außerdem streben wir die Weiterbeschäftigung von exzellent ausgebildeten Volontärinnen und Volontären an.
Erfahrungen
der Lausitzer Rundschau zu machen?
Projekte
Unsere Projekte sind nicht nur multimedial, sondern auch preisgekrönt.

Rechtsextremismus in Brandenburg
Der Rechtsextremismus hat (nicht nur) in Brandenburg viele Gesichter. Ein Jahr lang haben die Volontärinnen und Volontäre von MOZ und LR dazu recherchiert. 2023 sind sie dafür mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden.


Wende-Magazin
Gemeinsam preisgekrönt: Volontärinnen und Volontäre der Lausitzer Rundschau, der Märkischen Oderzeitung und der Südwest Presse haben zu 30 Jahre Mauerfall Rechercheteams gebildet und das Wende-Magazin „Ein Land“ gestaltet. Auch dieses Projekt wurde mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet.


Podcasts
Die Redaktion der Märkischen Oderzeitung und der Lausitzer Rundschau produziert eigene Podcasts wie die True-Crime-Reihe „Akte Brandenburg“ und den „Musste wissen! Das Brandenburg-Update“. Volontärinnen und Volontäre arbeiten daran mit.

Bewirb Dich jetzt online
Jetzt online für das Volontariat bei
Märkische Oderzeitung und Lausitzer Rundschau bewerben.
So läuft unser
Bewerbungsprozess ab

Online Bewerbung
Bewirb Dich mit wenigen Klicks unkompliziert über unser Online-Bewerbungsformular mit einem Lebenslauf sowie ggf. Arbeitsproben/Zeugnissen. Beantworte als Teil des Online-Bewerbungsformulars zwei kurze Fragen – und schon ist Deine Bewerbung fertig!

Einladung zum Bewerbungsgespräch
Im Sommer laden wir Dich ein. Wir stellen uns und unser Volontariat vor, Du stellst Dich vor und zeigst uns in einer praktischen Übung, was Du kannst.

Vertragszusendung
Nach dem gemeinsamen Kennenlernen erhältst Du von uns eine Rückmeldung und ein Feedback. Wer uns dann zusagt, erhält rasch den Arbeitsvertrag und alles Wissenswerte zum Start zugeschickt.

Onboarding
Das Volontariat beginnt immer im Oktober mit den „Willkommenstagen“: zwei Wochen zum gemeinsamen Kennenlernen, mit Rundgängen und Gesprächen, mit vielen praktischen Infos und ersten Seminaren. Danach legt jede und jeder in einem individuell ausgesuchten Start-Ressort los.

Ausbildungsplan
So kann ein Volontariat bei uns aussehen:


Unser Versprechen
Folgendes bekommst Du während des Volontariats bei der Märkischen Oderzeitung und der Lausitzer Rundschau:

Individueller Ausbildungsplan

Ein Betreuungs-Team als feste Ansprechpartner

Zeit für Projekte, Lernen und Ausprobieren

Regelmäßige Feedbackgespräche für Deinen Erfolg
Warum bei uns arbeiten?

Mobiles Arbeiten

Corporate Benefits

Firmenrad Leasing

Subventionierte Sportmöglichkeiten

Regelmäßige Firmenevents

Rabattiertes Jobticket

Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge

Umfassendes Weiterbildungsprogramm

Verpflegungsangebote
Einblick in den Alltag bei der
MOZ und LR







Ansprechpartner
Du hast noch Fragen zum Volontariat?
Dann kontaktiere gerne unsere Ausbildungsredakteure direkt.

Marc Schütz
Studierter Lehrer und ausgebildeter Online-Redakteur. Seit einigen Jahren Trainer für Digitalthemen und das journalistische Einmaleins bei der Märkischen Oderzeitung und zuständig für unsere Volontärinnen und Volontäre.
